

Am Mittwoch, den 22. März 2017, durchschnitt der Vorsitzende von Geely, Li Shufu, das Eröffnungsband mit dem Abgeordneten Rt Hon Greg Clark, als wir die offizielle Eröffnung des ersten britischen Automobilwerks ankündigten, das ausschließlich der Produktion von Elektrofahrzeugen gewidmet ist.
Unser hochmodernes Fahrzeugwerk in Ansty, England, hat dazu beigetragen, mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen, darunter 200 Ingenieure und 30 Ausbildungsplätze.

FLEXIBILITÄT IM MITTELPUNKT
Durch eine integrierte Produktionsstrategie können auf unserer flexiblen Fertigungsstraße verschiedene Fahrzeuge gleichzeitig gefertigt werden. So können wir problemlos abwechselnd saubere, emissionsfreie Taxis und Transporter herstellen. Bei voller Auslastung können pro Jahr 20.000 Elektrofahrzeuge gefertigt werden.
NACHHALTIG BIS INS KLEINSTE DETAIL
Ein innovatives Gebäudedesign und Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen die Minimierung unseres Energiebedarfs und die Optimierung unserer CO2-Bilanz. So wird das gesamte Gelände zu einem Vorbild für die effiziente Nutzung von Energie.
Unser Stammsitz und unser Werk wurden nach dem BREEAM-Zertifizierungssystem mit „Herausragend“ ausgezeichnet. BREEAM ist eine Prüfmethode für nachhaltiges Bauen, nach der – neben weiteren Kriterien – Gebäude nach deren Energiebedarf, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bewertet werden. Darüber hinaus kann unsere Anlage eine Bestnote beim Energieausweis vorweisen, einer gesetzlichen Richtlinie zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden.

VORREITER IM SEGMENT
FERTIGUNGSTECHNIKEN
In unserer hochmodernen Fertigungsanlage für Elektrofahrzeuge kommen erstmalig in diesem Segment angewandte Produktionstechniken zum Einsatz, um Nutzfahrzeuge mit einer wirklich unvergleichlichen Strapazierfähigkeit zu liefern.
Unsere von der Luft- und Raumfahrt inspirierten Chassiskonstruktionen bestehen aus einer leichten Aluminium-Verbundstruktur, die nach ihrer Härtung im Vergleich zu einem geschweißten Äquivalent mehr als doppelt so zugfest ist und doppelt so viel Aufprallenergie wie Stahl absorbiert.
Zur Sicherung einer konsistenten Haftverbundstärke werden die Strukturen eloxiert, wodurch zugleich ein herausragender Korrosionsschutz gewährleistet ist. Im Vergleich zu Stahl profitiert diese Konstruktion zudem von einer geschätzten Gewichtseinsparung in Höhe von 30 % , wobei das verwendete Aluminium zu 100 % recyclingfähig ist.

ENERGIE-EINSPARUNG
Die Reduktion der für die Beleuchtung notwendigen Energie ist für eine nachhaltige Produktion von entscheidender Bedeutung.
In allen Produktionshallen wird durch eine innovative Dachkonstruktion mit intelligenter Verglasung das Tageslicht maximiert, wodurch ein Lichteinfall durch das Dach in Höhe von 15 % erreicht wird. Eine 81 Meter lange verglaste Wand versorgt die Fertigungslinie mit gleichmäßig gestreutem Tageslicht und ermöglicht Passanten einen klaren Einblick in die LEVC-Welt.
Durch die Nutzung von natürlichem Licht entsteht ein angenehmer, mit Tageslicht beleuchteter Arbeitsplatz. Darüber hinaus kann tagsüber die künstliche Beleuchtung reduziert werden, wodurch unser Energiebedarf gesenkt wird.

SAMMLUNG UND NUTZUNG VON REGENWASSER
Ein ausgeklügeltes System zur Nutzung von Regenwasser verleiht dem auf dem Gelände anfallenden Niederschlag einen neuen Zweck. 3,4 Millionen Liter Regenwasser werden über Regenrinnen gesammelt und in einen unterirdischen Tank geleitet, wo das Wasser für eine von der Hauptwasserversorgung unabhängige Nutzung gespeichert wird.
Das gesammelte Regenwasser dient zahlreichen verschiedenen Zwecken in der Produktionsanlage, von Dichtigkeitsprüfungen der Fahrzeuge bis hin zur Toilettenspülung oder der Fahrzeugwäsche. So können wir unseren Bedarf an Leitungswasser reduzieren.

DER SOLARENERGIE WOHLGESONNEN
365 Photovoltaik-Paneele schmücken das Dach, fangen die Sonnenenergie ein und verwandeln sie in Elektrizität, die für den Betrieb der Maschinen und die Beleuchtung auf dem gesamten Gelände eingesetzt wird. Diese saubere, erneuerbare Energiequelle unterstützt uns dabei, unseren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Ein durchdachtes System für eine variable Kältemittelverteilung (VRF) und Wärmerückgewinnung ist in den Büroräumen installiert, um Abwärme im Gebäude für die Beheizung anderer Räume sowie für die Warmwassererzeugung zu nutzen. Da der Kältemittelfluss nach dem Bedarf reguliert wird, sind diese Systeme energieeffizienter. So leisten sie einen weiteren Beitrag zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz.

HARMONIE ZWISCHEN MENSCH UND ARBEITSPLATZ
Für die Heimat von über 500 Angestellten und eines hochmodernen Maschinenparks ist wichtig, dass Produktivität und Wohlbefinden in Einklang miteinander stehen.
Die gesamten 31.000 Quadratmeter Produktionsbereich und 7.000 Quadratmeter Bürofläche über drei Etagen wurden nach Feng Shui-Prinzipien gestaltet, einer uralten chinesischen Lehre, nach der ein Arbeitsplatz so gestaltet werden kann, dass alle, die dort tätig sind, ihr Bestes leisten können.
*Oktober 2018.