LEVC ERNENNT DRITTEN HÄNDLER IN SCHWEDEN
LEVC (London Electric Vehicle Company) gibt heute die Ernennung seines neuesten skandinavischen Händlerpartners, Nybergs Bil in Schweden, für die branchenführenden Elektrofahrzeuge TX Taxi und VN5 Van bekannt.

- LEVC benennt Nybergs Bil als neuen Händler in Schweden
- Neuer Partner wird dritter LEVC-Händler im Land
- Nybergs Bil wird volle Verkaufs- und Kundendienstunterstützung für Elektrofahrzeuge TX Taxi und VN5 Van bieten
- Kunden profitieren von Schwedens „grünem Autobonus“ von bis zu 30.000 SEK (ca. 2.880 Euro) pro Fahrzeug
- LEVC baut die europäische Präsenz von über 30 Vertragshändlern aus
Mit Nybergs Bil, ansässig in der etwa 150 km östlich von Göteborg gelegenen Metropole Jönköping, erhöht sich die Gesamtzahl der Partner im Land auf drei. Nybergs Bil hat bereits die ersten Verkäufe des TX Shuttle abgeschlossen und wird Kunden im Bereich Jönköping und Nässjö komplette Verkaufs- und Kundendienstunterstützung für TX- und VN5-Elektrofahrzeuge bieten.
Die Partnerschaft ist der jüngste Schritt in der kontinuierlichen Wachstumsstrategie von LEVC, das seine Fahrzeuge jetzt in 21 Märkten auf der ganzen Welt verkauft. Mit den jüngsten Unternehmungen in Schweden baut LEVC seine Präsenz von über 30 Vertragshändlern in Europa aus.
Ob sich Kunden in Schweden für den TX oder den VN5 entscheiden, sie zahlen nicht mehr als 360 SEK (ca. 34 Euro) Kfz-Steuer im Jahr. LEVC Modelle haben außerdem vollen Anspruch auf den „grünen Autobonus“ der schwedischen Regierung von bis zu 30.000 SEK (ca. 2.880 Euro) pro Fahrzeug.
“Schweden ist führend darin, die Einführung von nachhaltigem Verkehr voranzureiben und zu fördern. Das bedeutet, dass die Technologien im TX und VN5 von LEVC ideal sind, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen in der Region zu bedienen. Die Ernennung von Nybergs Bil ist ein wichtiger nächster Schritt bei der Umsetzung unserer äußerst ehrgeizigen Wachstumsstrategie, die LEVC weiter verändern wird.”
Dank ihrer einzigartigen eCity-Technologie sind die elektrischen TX Taxis und VN5 Vans von LEVC in der Lage, Reichweitenangst zu beseitigen, CO2 -Emissionen zu minimieren die und Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit zu optimieren. Das TX Taxi bietet eine rein elektrische, emissionsfreie Reichweite von 103 km und kann dank seiner innovativen Range-Extender-Technologie eine Gesamtreichweite von bis zu 512 km erreichen. Dank des integrierten Range Extenders können bis zu sechs Fahrgäste die Flexibilität und das großzügige Platzangebot, eine komfortable, entspannte Fahrt und Rollstuhlzugang über einen kompletten Arbeitszyklus genießen, ohne anhalten und die Batterie aufladen zu müssen.
Der VN5 Van, der eine Nettonutzlast von bis zu 735 kg bereitstellt und über die gleiche leichte Aluminiumkonstruktion und fortschrittliche eCity-Technologie wie das TX Taxi verfügt, bietet Fahrern eine rein elektrische Reichweite von mehr als 102 km, die sich durch den Range Extender auf mehr als 513 km erhöht.
Über eine schnelle 50-kW-Gleichstrom-Lademöglichkeit lassen sich die Batterien des LEVC TX Taxi und des VN5 Van in etwa 30 Minuten auf 80 % ihrer Kapazität aufladen.
“Wir sind sehr glücklich und stolz darauf, einer der ersten Händler von LEVC in Schweden zu sein und mit einer neuen Marke in das Jahr 2022 zu starten. Durch diese Investition und Kooperation stärken wir unsere Angebotspalette für grüne Mobilitätslösungen, die voll und ganz im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen stehen. LEVC ist eine sehr aufregende Marke mit einzigartigem Design, einzigartigen Innovationen und einer unglaublichen Ahnenreihe. Wir sehen ein großes Potenzial für das Angebot nachhaltiger Transportlösungen mit dem elektrischen TX Taxi und dem VN5 Van.”
Alle LEVC Modelle bieten Kunden dank einer Fahrzeuggarantie von drei Jahren und 190.000 km und einer Batteriegarantie von fünf Jahren ohne Kilometerbegrenzung komplette Sorgenfreiheit. Alle Modelle werden in Großbritannien in den eigens errichteten Fertigungsanlagen von LEVC in Ansty, Coventry, hergestellt. Der hochmoderne Standort beherbergt neben hochmodernen Qualitäts- und Prüfeinrichtungen auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum.