Datenschutzerklärung

Vielen Dank, dass Sie unsere Website besuchen! Wir legen großen Wert darauf, die Bestimmungen der Datenschutzgesetze einzuhalten. Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer unserer Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als „betroffene Person“ im Sinne von Artikel 4, Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren. Die Informationen werden gemäß Artikel 13 der DSGVO bereitgestellt. Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden (Artikel 14 der DSGVO).

1. Verantwortlicher

Betreiber dieser Website und der angebotenen Dienste ist

London EV Company Ltd.
Li Close, Ansty Park, Coventry
London CV7 9RF
Großbritannien

Telefon: +44 (0) 2476 572000
E-Mail: moc.cvel@noitpecer
Website: www.levc.com

Geschäftsführer: Jöerg Hofmann

(im Folgenden als „LEVC“ bezeichnet).

2. Allgemeines

Bei der Gestaltung dieser Website haben wir darauf geachtet, dass wir so wenige Daten wie möglich von Ihnen erheben. Grundsätzlich ist es möglich, unsere Website zu besuchen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Daten müssen nur dann verarbeitet werden, wenn Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Dienste zu nutzen (z. B. durch Nutzung unseres Kontaktformulars oder Zustimmung zur Nutzung statistischer Cookies). Dabei stellen wir stets sicher, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn dafür eine rechtliche Grundlage vorhanden ist oder Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Wir beachten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die geltenden nationalen Bestimmungen, wie beispielsweise das deutsche Bundesdatenschutzgesetz, das deutsche Telemediengesetz und andere speziellere Datenschutzgesetze.

3. Definitionen

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben die folgende Bedeutung im Sinne der DSGVO:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ bezieht sich auf jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen oder Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder das Vernichten.

„Einschränkung der Verarbeitung“ bezieht sich auf die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

„Pseudonymisierung“ bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

„Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung“ der betroffenen Person bezieht sich auf jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. Einwilligungserklärung für das Onlinekontaktformular

Wenn Sie unser Onlinekontaktformular nutzen möchten, um uns zu kontaktieren, ist es notwendig, dass Sie der damit verbundenen Erhebung und Verarbeitung der in diesem Zusammenhang zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage übertragenen personenbezogenen Daten zustimmen. Die Zustimmung erfolgt über die Aktivierung eines Kontrollkästchens vor dem Senden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht senden. Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass Sie unseren Dienst nicht länger nutzen können, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, senden Sie eine E-Mail an moc.cvel@noitpeceR.eciffOdaeH unter Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse.

5. Verwendungszweck und rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um unsere Dienstangebote zu bilden, zu erfüllen oder durchzuführen, werden auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 (1) (b) der DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, erfolgt gemäß Artikel 6 (1) (f) der DSGVO. Wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden, beruht dies auf Artikel 6 (1) (a) der DSGVO. Wenn wir externe Dienstanbieter für die Auftragsverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Artikel 28 der DSGVO. Wir verarbeiten und verwenden die erhobenen personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke.

Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Um die betroffene Person zu kontaktieren und für damit zusammenhängende Korrespondenz Wahrung unserer berechtigten Interessen
Um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen gegebenenfalls von Ihnen angeforderte Informationen bereitzustellen Aufgrund Ihrer Einwilligung
Um sicherzustellen, dass unsere Website Ihnen auf effektive und ansprechende Weise präsentiert wird (z. B. durch anonymisierte Analysen) Wahrung unserer berechtigten Interessen
Um unsere Website technisch zu realisieren Wahrung unserer berechtigten Interessen

6. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten

Für das Onlinekontaktformular erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig und wissentlich angeben.

Über das Onlinekontaktformular werden die folgenden Daten erhoben:

  • Vorname*
  • Nachname*
  • Name des Unternehmens*
  • Art des Unternehmens
  • Flottengröße*
  • E-Mail-Adresse*
  • Telefonnummer Ansprechpartner*
  • Postleitzahl*
  • Bevorzugte Niederlassung/bevorzugter Standort*
  • Details zum Unternehmen*
  • Nachricht
  • In Betracht gezogenes Fahrzeug
  • In Betracht gezogene Dienstleistung
  • Kommentare und Fragen
  • Methode der Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail, SMS, postalisch)

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Die oben aufgeführten und von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie ihre Inhalte bleiben ausschließlich bei uns und unseren Dienstleistern Palmer Hargreaves GmbH, Salesforce and Telekom Deutschland GmbH. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur für die unter Punkt 5 weiter oben genannten Zwecke. Eine Verwendung für andere als die aufgeführten Zwecke ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Dies gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte. Bitte beachten Sie, dass die Informationen, die Sie uns per E-Mail zukommen lassen, unverschlüsselt übertragen werden. Insofern besteht ein Risiko, dass Unbefugte diese Daten abfangen und verwenden können.

7. Allgemeine Logdateien

Der Webserver zeichnet die Verbindungsdaten des anfragenden Computers (IP-Adresse), die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Daten und die Dauer Ihres Besuchs, die Identifikationsdaten des verwendeten Browsers und die Art des Betriebssystems sowie die zuvor besuchte Website und den erfolgreichen Aufruf vorübergehend in Logdateien auf. Die technische Administration der Website und anonyme statistische Kennzahlen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf unsere Angebote und eine Auswertung, deren Ziel darin besteht, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu verbessern, um optimale Sicherheit für die von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Die Daten der Serverlogdateien werden von den von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten getrennt gespeichert. Sofern nicht gesetzliche Vorschriften bezüglich der Aufbewahrung bestehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre IP-Adresse 28 Tage, nachdem Sie unsere Website verlassen haben.

8. Cookies

Die Verwendung von Cookies

Unsere Website erhebt und speichert Daten mithilfe sogenannter „Cookies“.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger hinterlegt werden und bestimmte Einstellungen und Daten Ihres Browsers für den Austausch mit unserem System speichern. Im Allgemeinen enthält ein Cookie den Namen der Domäne, die die Cookiedaten gesendet hat, sowie Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies ermöglichen es unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und mögliche Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf der Festplatte des Computers des Nutzers abgelegt. Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen noch besseren und auf Sie zugeschnittenen Service zu leisten. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Computer oder Ihr (mobiles) Gerät zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Damit können wir

  • Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website speichern und unsere Website auf Ihre Interessen abstimmen und
  • Ihre Anfragen schneller bearbeiten.

Wir arbeiten mit Drittdiensten zusammen, die uns dabei unterstützen, unser Internetangebot aufzustellen und die Website für Sie interessanter zu machen. Dafür werden auch Cookies dieser Partnerunternehmen (Drittanbieter) auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies werden nach Ablauf der festgelegten Zeit automatisch gelöscht.

Eine Liste der von uns platzierten Cookies und detaillierte Informationen über diese finden Sie unten oder im Consent Manager auf dieser Website.

Kann ich über die Verwendung von Cookies entscheiden?

Sie können die Cookieeinstellungen hier anpassen.

9. Integration von Diensten und Inhalten Dritter

Unsere Website nutzt Inhalte und Dienste anderer Anbieter. Um diese Daten abzurufen und im Browser des Nutzers zu präsentieren, ist es unabdingbar, die IP-Adresse zu übermitteln. Der Anbieter (im Folgenden als „Drittanbieter“ bezeichnet) kennt daher die IP-Adresse des Nutzers.
Auch wenn wir uns bemühen, nur Drittanbieter einzusetzen, die die IP-Adresse nur zur Bereitstellung der Inhalte nutzen, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse gegebenenfalls gespeichert wird. In diesem Fall dient dieser Prozess unter anderem statistischen Zwecken. Sobald uns bekannt wird, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir Sie darauf hin.

Verwendung des Google Tag Managers

Unsere Website nutzt den Google Tag Manager. Über diesen Dienst können Website-Tags über eine Schnittstelle verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert Tags nur. Das bedeutet: Es werden keine Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten erhoben. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die gegebenenfalls wiederum Daten erheben. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Die Verwendung von YouTube

Um Videoinhalte zu integrieren und zu präsentieren, nutzt unsere Website Plug-ins der YouTube-Website, die von Google betrieben wird. Betreiber des Videoportals ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie auf eine Seite mit einem integrierten YouTube Plug-in zugreifen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. So erfährt YouTube, welche unserer Seiten Sie besucht haben. YouTube kann Ihre Surfgewohnheiten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, wenn Sie bei Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher von Ihrem YouTube-Konto abmelden. YouTube zu nutzen, ist im Interesse einer ansprechenden Präsentation unserer Onlineangebote. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 (1) (f) der DSGVO. Einzelheiten über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter folgender Adresse: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Die Verwendung von Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Internetanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Internetanalysedienstes ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Mittels Cookies generierte Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert. Dieser Server befindet sich in der Regel in den USA.

Die Platzierung von Google Analytics Cookies basiert auf Artikel 6 (1) (f) der DSGVO. Als Inhaber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um unsere Website und gegebenenfalls auch unsere Werbung zu optimieren.

Wir nutzen Google Analytics in Verbindung mit der IP-Anonymisierungsfunktion. Diese stellt sicher, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums kürzt, bevor sie in die USA übermittelt wird. Es sind Ausnahmen möglich, in denen Google die vollständige IP-Adresse an einen Server in den USA übermittelt und sie erst dort kürzt. Google nutzt diese Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über Websiteaktivitäten zu erstellen und andere mit der Nutzung der Website und des Internets zusammenhängende Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert.

Sie können verhindern, dass Ihr Webbrowser Cookies platziert. Möglicherweise sind bestimmte Funktionen unserer Website dann eingeschränkt. Sie können auch die Erhebung von Daten über Ihre Nutzung der Website verhindern, einschließlich Ihrer IP-Adresse, sowie die anschließende Verarbeitung durch Google. Dies ist möglich, indem Sie das Browser Plug-in herunterladen und installieren, das Ihnen unter dem folgenden Link zur Verfügung steht: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Einzelheiten über den Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter folgender Adresse: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Unsere Website nutzt die „Demographics and Interests“-Funktion von Google Analytics, die demografische Daten und Interessen erhebt. Sie kann dazu genutzt werden, Berichte zu erstellen, die Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen der Websitebesucher enthalten. Diese Daten werden aus interessenbezogenen Werbeanzeigen von Google und Besucherdaten Dritter bezogen. Es ist nicht möglich, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren, indem Sie die Anzeigeeinstellungen in Ihrem Google-Konto ändern oder der Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics allgemein widersprechen. Die Vorgehensweise ist unter „Widerspruch gegen die Erhebung von Daten“ beschrieben.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Die Verwendung von Google Ads und Google Conversion Tracking

Unsere Website nutzt Google Ads. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Ads ist ein Onlinewerbeprogramm, bei dem wir Conversion Tracking einsetzen. Wenn Sie auf eine von Google platzierte Werbung klicken, wird ein Cookie zwecks Conversion Tracking auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Gerät speichert. Google Ads-Cookies verlieren ihre Gültigkeit nach 30 Tagen und werden nicht dazu verwendet, Nutzer zu identifizieren. Wenn wir uns das Cookie ansehen, können Google und wir sehen, dass Sie eine Anzeige angeklickt haben und auf unsere Website weitergeleitet wurden. Die Speicherung von Conversion-Cookies basiert auf Artikel 6 (1) (f) der DSGVO. Als Inhaber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um unsere Website und unsere Werbung zu optimieren.

Jeder Kunde von Google Ads erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden zurückverfolgt werden. Conversion-Cookies werden genutzt, um Konversionsstatistiken für Google Ads-Kunden, die Conversion Tracking einsetzen, zu erstellen. Google Ads-Kunden werden darüber informiert, wie viele Kunden auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit einem sogenannten Conversion-Tracking-Tag umgeleitet wurden. Allerdings erhalten Google Ads-Kunden keinerlei personenbezogene Daten, über die Nutzer identifiziert werden könnten. Sie können der Verwendung von Tracking widersprechen. Dazu müssen Sie die „Conversion-Cookies“-Option in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Dann werden Ihre Aktivitäten nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Nähere Informationen über Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?gl=de&hl=de

Sie können die Platzierung von Cookies steuern, einschränken oder unterbinden, indem Sie einen aktuellen Webbrowser nutzen. Einen solchen finden Sie hier: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de Wenn Sie Cookies abschalten, kann dies jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website beeinträchtigen.

Nutzung von Google Maps (eingebettet)

Wir nutzen den Kartendienst Google Maps, um die Standorte von LEVC-Händlern anzuzeigen. Google Maps ist ein Dienst von Google Ireland Limited, mit dem eine Landkarte auf unserer Website angezeigt wird.
Wenn Sie über unsere Website auf diesen Inhalt zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, her. Dafür werden Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls Browserdaten übertragen, wie beispielsweise Ihr Nutzeragent. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, kann die Nutzung von Google Maps mit Ihrem Konto verknüpft werden und eine weitere Datenerfassung erfolgen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Bei der Nutzung von Google Maps können wir daher nicht garantieren, dass Ihre Daten ausschließlich dafür verarbeitet werden, die Sicherheit und Funktionalität von Google Maps zu gewährleisten.
Die Nutzung von Google Maps basiert auf Ihrer Zustimmung gemäß Paragraf 6 (1) (a) der DSGVO, die Sie entweder in den Einverständniseinstellungen dieser Website gegeben haben oder die Sie nachfolgend über eine Einblendung im entsprechenden Kartenbereich erklären können.
Die tatsächliche Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann nicht von uns beeinflusst werden. Sie wird von Google Ireland Limited festgelegt.
Die Google-Server befinden sich in Rechenzentren weltweit. Die meisten davon liegen in den USA. Daher werden Ihre Daten auch zunehmend in den USA gespeichert. Hier können Sie nachlesen, wo sich die Google-Rechenzentren genau befinden: https://www.google.com/intl/eng/about/datacenters/locations/
Weitere Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung für Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Verwendung von LinkedIn Insight-Tag

LinkedIn Insight-Tag von der LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA, wird genutzt, um Zielgruppen zu erstellen, Besuchergruppen unseres Onlineangebots in Segmente zu unterteilen, die Konversionsquoten zu bestimmen und zu optimieren. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie mit Werbeanzeigen interagieren, die wir bei der LinkedIn Corporation geschaltet haben. Hierzu bietet die LinkedIn Corporation Retargeting für Websitebesucher, um zielgerichtete Werbeanzeigen außerhalb unserer Website anzuzeigen.

LinkedIn Insight-Tag erhebt Daten über Besuche auf unserer Website, beispielsweise die URL, die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Gerät und die Browsereigenschaften (User Agent) sowie den Zeitstempel. Diese Daten werden dazu verwendet, anonymisierte Berichte über das Publikum der Website und die Wirkung der Werbeanzeigen zu erstellen.

Wir verarbeiten Ihre Daten mithilfe von LinkedIn Insight-Tag, um unsere Website zu optimieren, und zu Marketingzwecken auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) der DSGVO.

Den genauen Zeitraum, für den die verarbeiteten Daten gespeichert werden, können wir nicht beeinflussen. Er wird von der LinkedIn Corporation festgelegt. Weitere Informationen über LinkedIn Insight-Tag sind in der Datenschutzerklärung von LinkedIn zu finden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Nutzung von Salesforce Pardot

Wir haben Salesforce Pardot in unsere Website integriert. Salesforce Pardot ist ein Dienst von Salesforce.com, Inc., mit dem anonyme Website-Besucher identifiziert, vollständige Kontaktdaten erfasst sowie Einblicke in die Besuchshistorie gewonnen werden. Salesforce Pardot nutzt Cookies und andere Browser-Technologien, um das Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Salesforce Pardot teilt uns unter anderem mit, welche Unternehmen unsere Website besucht haben, verfolgt die Besuchshistorie, inklusive aller aufgerufenen und angesehenen Seiten, und registriert die Zeitdauer, die Sie auf dieser Website verbracht haben. Salesforce Pardot sammelt und verarbeitet Daten von Unternehmen, wie den Namen des Unternehmens, die Telefonnummer, die Anschrift, die Internetadresse, die Branche, das Unternehmensprofil, den Umsatz und Schlüsselpersonen auf LinkedIn.

Wir verarbeiten Ihre Daten mithilfe von Salesforce Pardot zur Optimierung unserer Website sowie zu Marketingzwecken basierend auf Ihrer Zustimmung gemäß Paragraf 6 (1) (a) der DSGVO, die Sie in den Einverständniseinstellungen gegeben haben.

Die jeweilige Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann nicht von uns beeinflusst werden. Sie wird von Salesforce.com, Inc. festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce Pardot: https://www.salesforce.com/company/privacy

Soziale Medien

Sie finden uns auf den folgenden Plattformen und sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Twitter

Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Es kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU garantiert werden. Damit können Risiken für Sie als Nutzer verbunden sein, falls die übermittelten Daten in sogenannte Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übermittelt werden. Dies erschwert Nutzern die Durchsetzung der bekannten Rechte. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Anbieter im Drittland Ihre Daten verarbeitet, allerdings nicht in Ihrem Interesse.

Die Datenverarbeitungszwecke, die soziale Netzwerke verfolgen, weichen in der Regel von den von uns verfolgten Zwecken ab. Die Daten, die Sie in sozialen Netzwerken angeben, werden in den meisten Fällen für Marktforschung, Werbung und die Erstellung von Nutzerprofilen für personalisierte Werbung genutzt (z. B. auf Facebook, Google, Instagram usw.).

Hierzu werden Cookies verwendet, die das Nutzerverhalten aufzeichnen und ein Profiling des Nutzers ermöglichen. Eine Liste der Zwecke, zu denen die Nutzerdaten verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Über die Einstellungen in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto können Sie das Profiling zu einem gewissen Grad einschränken. Bitte lesen Sie sich die relevanten Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters durch, um herauszufinden, was Sie tun können.

Grundsätzlich sind davon folgende Daten betroffen:

  • Registrierungsdaten wie z. B. Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse
  • Profilinformationen wie Vor- und Nachname, Telefonnummer, Bild
  • Logdateiinformationen wie z. B. Webanfrage, IP-Adresse, Browsertyp, Zielseiten, besuchte Seiten
  • Geräte-ID
  • Metadaten wie Hashtags, Geotags, Kommentare

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die aufgeführten Zwecke beruht auf unserem berechtigten Interesse, einen Informations- und Kommunikationskanal gemäß Artikel 6 (1) (f) der DSGVO anzubieten. Wenn Sie dem betreffenden Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre Daten zu verarbeiten, sind Artikel 6 (1) (a) und Artikel 7 der DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Da die Daten tatsächlich vom Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, begrenzt. Nur der Anbieter des sozialen Netzwerks ist berechtigt, vollumfänglich auf Ihre Daten zuzugreifen. Darum kann nur der Anbieter die relevanten Maßnahmen, die mit Ihren Nutzerrechten verbunden sind (Antrag auf Auskunft, Antrag auf Löschung, Widerspruch usw.) durchführen und umsetzen. Aus diesem Grund können diese Rechte am besten direkt beim betreffenden Anbieter geltend gemacht werden.

Darüber hinaus können Sie auf mobilen Endgeräten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten usw. einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Geräts entsprechend anpassen. Dies hängt jedoch vom verwendeten Betriebssystem ab.

Wir erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Für den Fall, dass wir jedoch Ihre Beiträge weiterleiten oder beantworten oder selbst Beiträge erstellen, die sich auf Ihr Profil beziehen, werden die Daten, die Sie in den sozialen Netzwerken angegeben haben, z. B. Ihr (Benutzer-)Name und die in Ihrem Konto veröffentlichen Inhalte, in dem Maße verarbeitet, in dem sie in unser Angebot eingebettet und unseren Followern öffentlich zugänglich gemacht werden.

Wenn Sie in dieser Angelegenheit Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Rechte betroffener Personen

Nachstehend finden Sie eine Anbieterliste mit Links zu weiterführenden Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.

Facebook:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Instagram:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388

LinkedIn:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Google/YouTube:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Twitter:
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

10. Datensicherheit

Leider ist die Übermittlung von Daten über das Internet niemals hundertprozentig sicher. Darum können wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren.

Wir schützen unsere Website jedoch mit technischen und organisatorischen Maßnahmen gegen Verlust, Vernichtung, Abruf, Änderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Ihre personenbezogenen Daten werden in verschlüsselter Form übermittelt. Dazu verwenden wir das Verschlüsselungssystem SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden ständig an neue technologische Entwicklungen angepasst.

11. Rechte betroffener Personen

Wenn Sie eine „betroffene Person“ im Sinne von Artikel 4 (1) der DSGVO sind, haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO die folgenden Rechte:

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Gemäß den Bestimmungen von Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu verlangen und kostenlos eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Im Rahmen der Bedingungen von Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Gemäß den Bedingungen von Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 aufgeführten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß den Bedingungen von Artikel 18 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß den Bedingungen von Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die anderen in Artikel 20 der DSGVO aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit zukünftiger Wirkung jederzeit zu widerrufen. Bitte senden Sie Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse: moc.cvel@noitpeceR.eciffOdaeH

Recht auf Widerspruch

Im Rahmen der Bedingungen von Artikel 21 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Wenn die Bedingungen für einen wirksamen Widerspruch erfüllt sind, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten.

Recht auf Einreichen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ungeachtet anderer verwaltungsrechtlicher Abhilfen oder Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedsland, in dem sich Ihr Wohnsitz, Ihr Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

12. Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden wie nachstehend beschrieben weitergeleitet:

Die Website wird von einem Drittanbieter in Deutschland gehostet. Wir stellen sicher, dass die Daten nur im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet werden. Dies ist erforderlich, um die Website zu betreiben sowie um die Lizenzvereinbarung zu bilden, zu erfüllen und auszuführen, möglicherweise auch ohne Ihre Einwilligung.

Ihre personenbezogenen Daten werden auch dann weitergeleitet, wenn wir das Recht oder die Pflicht dazu haben, beispielsweise aufgrund rechtlicher Vorschriften und/oder einer behördlichen oder gerichtlichen Verfügung. Insbesondere kann dies die Angabe von Informationen zwecks Gesetzesvollzug, Gefahrenabwehr oder Durchsetzung von Rechten zum Schutz geistigen Eigentums betreffen.

Wenn Ihre Daten an Dienstanbieter innerhalb der Europäischen Union (EU) im erforderlichen Umfang weitergeleitet werden, haben diese Dienstanbieter nur in dem Maße Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, in dem dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Diese Dienstanbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die DSGVO.

Abgesehen von den oben beschriebenen Fällen übermitteln wir Ihre Daten generell nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere leiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an internationale Organisationen weiter.

Ihre Daten werden nur für Fremdleistungen und Inhalte (wie in Abschnitt 9 beschrieben) in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, wenn Sie der Übermittlung über den Consent Manager dieser Website (z. B. die Verwendung statistischer Cookies) aktiv zugestimmt haben. Wenn wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, werden wir entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen treffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten unabhängig von dem Land, in das sie übertragen werden, angemessen geschützt sind.

13. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald ihre Aufbewahrung nicht länger erforderlich ist, um den ursprünglichen Zweck zu erfüllen, und sofern es keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gibt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen sind grundsätzlich das Kriterium für die endgültige Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten. Nach Ablauf dieser Frist werden die relevanten Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt nach dem Ablauf dieser Fristen eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.

14. Verweise und Links

Wenn Sie Internetseiten besuchen, zu denen es auf unserer Website Verweise gibt, werden Sie möglicherweise erneut nach Daten wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse, den Browsereigenschaften usw. gefragt. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Verarbeitung, Weiterleitung und Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dritte.

Drittanbieter können abweichende eigene Regeln für die Handhabung der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten haben. Daher empfehlen wir Ihnen, sich darüber zu informieren, wie Dritte mit personenbezogenen Daten auf ihren Websites umgehen, bevor Sie irgendwelche personenbezogenen Daten angeben.

15. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir entwickeln unsere Website kontinuierlich weiter, um unseren Service für Sie immer weiter zu verbessern. Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung laufend und überarbeiten sie, sobald und wann immer dies erforderlich wird.

Selbstverständlich benachrichtigen wir Sie zu gegebener Zeit von Änderungen dieser Datenschutzerklärung. Dazu senden wir Ihnen eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie uns angegeben haben. Wenn es erforderlich ist, dass Sie uns eine weitere Einwilligung zur Handhabung Ihrer Daten erteilen, werden wir diese natürlich von Ihnen beschaffen, bevor diesbezügliche Änderungen wirksam werden.

16. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen können: moc.cvel@RPDG

 

Stand: Oktober 2021